|
|||||
![]() Sofort fuhr ich mit dem Auto von Hannover aus in Richtung Norden. Es war, wie fast immer zu dieser Jahreszeit, schon früh dunkel und es herrschte ein leichtes Schneetreiben. In Hamburg angekommen, lief ich die letzten Meter zu Fuß, passierte den Zoll und als ich dann endlich um eine Lagerhalle bog, sah ich sie. In ihrer ganzen Schönheit lag die alte Lady dort an der Pier, angestrahlt von den Scheinwerfern, damit die Arbeiter das Löschen der Ladung ungehindert durchführen können, stand ich wie angewurzelt und hörte mein eigenes Herz schlagen.
Das
leichte Schlagen des Wassers an die Hafenmole, der allgegenwärtige
Geruch von Diesel sowie der Klang eines Nebelhornes aus weiter Ferne,
alles übliche Geräusche in einem Hafen, mir kam es vor, als wenn alles
um mich herum gerührt ist und sich über dieses Wiedersehen freut. Ich
ließ diesen Augenblick unvergeßlich in meine Seele einbrennen. Ein zartes Streicheln über die von Rost und Salz beschichtete Reling und ich schlich schweren Herzens die Gangway hinab. Der Schnee ging in leichten Regen über, es hätten auch Tränen sein können, als ich noch einen kurzen Blick auf das Schiff in seiner vollen Länge warf. Nie hätte ich daran gedacht, daß die alte Lady und ich uns in diesem Moment das letzte mal sahen.................
Alang, 150 Kilometer nördlich von Bombay, ist der größte Schiffsfriedhof der Welt. An der dortigen Küste liegen auf über zehn Kilometer Länge dicht nebeneinander bis zu 180 Ozeanriesen am Strand. Im Jahr werden hier über 400 stählerne Riesen vernichtet, 60% aller Abbrüche weltweit. Volle Kraft voraus werden Schiffe bei Flut auf den Strand gefahren, der hier flach ist und voller Schlick.
Bei Ebbe fallen die Schiffe trocken und
dann kommen die "Eisenfresser", bis zu 40.000 Arbeiter, die die Schiffe
von Hand zerlegen, mit Schweißgeräten, Sägen und Hämmern. Von Hand
tragen die Arbeiter die Wrackteile aus dem Watt. Bagger und Lkws würden
hier im Schlamm versinken.
Die Lloyd
Sydney, vor langer Zeit für ein Jahr mein Zuhause, hatte ihre letzte
Reise angetreten.
Es wurde auf den richtigen Moment gewartet. An jeweils drei bis vier Tagen mit sehr hohen Tiden bzw. um die Springflut, steckte der neue Eigentümer, der Ship Breaker, eine Fahne in den morastigen Strand, die dann von einem Steuermann von Bord angepeilt wird. Per Funk geht die Anweisung an den Kapitän zu starten. Ein allerletztes Mal springen die schweren Maschinen an, dreht sich die Schraube auf Hochtouren. Der Klang der Nebelhörner gilt als Warnung für alles was im Wege steht, es ist aber auch ein letztes, vergebliches Hilfesignal, ein Schrei der Kilometer weit zu vernehmen ist, aber keine Rettung mehr für das Schiff herbeirufen kann.
Die, sich noch immer drehenden,
Schrauben schleudern das ekelige Gemisch von Matsch und Brackwasser
durch die schwüle Luft.
Als das letzte Geräusch verklungen ist, welches
aus den Maschinenräumen kam, vergehen endlose Minuten. Es ist endgültig
vorbei, die alte Lady hat kein Wasser mehr unter dem Kiel........... Der Maschinentelegraf wird nie mehr klingeln, es sei denn die "Elektrohöker" finden noch Käufer für das Modell, welches jahrelang seinen Dienst auf der Brücke des Ozeanriesen tat. Die schönen Messingteile auf dem Schiff, wovon jedes eine lange Geschichte erzählen kann, werden bei den kleinen Schrotthändlern zum Verkauf angeboten. Tausende Läden säumen die Straße von Alang City bis zur Schiffsabwrackstelle. Überall sind auf dem Weg zum Schiffsfriedhof die sterblichen Überreste der zerteilten Meeresgiganten zu sehen. Haushohe Generatoren, in langen Reihen aufgestellte Toiletten, Rohre in jeder Größe und Form, Möbel, Navigationsgeräte, Ketten und gestapelte Eisenplatten, so weit das Auge reicht.
Für Schiffe, die nicht das Glück haben zum Museumsschiff umfunktioniert zu werden, gibt es eben keinen Gnadenhof. In dieser erniedrigenden Gegend und Atmosphäre wird die alte Lady in kurzer Zeit ihr Ende finden. In den nächsten Tagen wird die Lloyd Sydney "gestrippt", das heißt, alles was lose ist, soll heraus geholt werden. Armaturen, Holzwände, Betten, Toiletten, Lampen, Treppen, alles was zu lösen ist, wird fortgeschafft. Ein Beauftragter des neuen Eigentümers wandert auf meinem alten Schiff umher und entwirft den "scrapping" plan. Er entscheidet nach statischen Gesichtspunkten, in welcher Folge die Einzelteile des Schiffes angegangen werden. Sie darf nicht auseinanderbrechen und sie darf sich auch nicht neigen oder gar umkippen. Die Golden Splendour, ex Lloyd Sydney, soll systematisch demontiert werden da sie noch zu weit im Watt liegt und die Flutphase oder ein Sturm das Schiff bewegen kann. Deshalb werden tragende Teile zuletzt berührt.
Fast alle Arbeiter sind Barfuß. Sie stehen knöcheltief in dem von Eisenspänen, Öl und Rost geschwängerten Matsch. Ihre Arbeitsmontur beschränkt sich auf kurzärmelige T-Shirts und Lunghis, landesübliche, um die Hüften gebundene Hosentücher. Solange das Schiff im Watt, also relativ weit entfernt vom Strand liegt, sollen einige große transportable Teile mit Schweißbrennern vom Rumpf getrennt und mit Winden an Land gezogen werden.
Kein stolzer Kapitän steht mehr auf der Brücke oder in der Nock. Das Schiff durchschneidet nie mehr bei voller Fahrt das smaragdfarbene Meer und läst in ihrem Kielwasser spielfreudige Delphine springen. Kein Albatros umkreist mehr ihre Masten und kein Schiffsjunge steht an der Reling mit vorausschauendem, freudigem Blick auf den nächsten Hafen. Niemals mehr wird sie einen Seemann, der des Nachts in seiner Koje schlief, zuverlässig und sicher von ihr durch die Ozeane geführt. Nichts auf der Welt kann ihr Sterben noch aufhalten.
Die Lloyd Sydney verliert in den ersten vier Wochen ein Drittel ihres Volumens. Leichter geworden, wird sie jetzt bei jeder Flut mit Winden von Land aus, weiter auf den öligen Strand gezogen. So schwer sie auch ist und sich dagegen wehrt, sie ist chancenlos. Ohne Pause schweißen und hämmern die Arbeiter bis in die Nacht hinein. Sprühende Metallfunken erglimmen in der Abenddämmerung und rieseln funkelnd von dem schon teilweise skelettierten Schiff herunter.
Von außen
wird die Lloyd Sydney weiter gnadenlos filettiert, Stück für Stück wird
aus ihr herausgerissen. Plastikteile, Dichtungsmassen und
Kabelisolierungen werden sofort am Strand verbrannt. Rund um Alang gibt es ein gigantisches Slumgebiet. Hunderttausende von Menschen hausen hier in Wellblech und aus dem Wasser gefischten Schiffsschrott.
Nach über
acht Wochen ist alles vorbei, der Todeskandidat, die Lloyd Sydney, ist
verschwunden. Eines hat überlebt. Die Schiffsglocke aus Messing. Sie wird niemals eingeschmolzen, sie ist auch unverkäuflich. Der Shipbreaker behält sie und spendet sie zu bestimmten Anlässen an eine Kirche oder einen Hindutempel. Am Ortsausgang von Alang läutet eine Glocke von einem russischen Dampfer, wo die der Lloyd Sydney abgeblieben ist, konnte bis heute keiner beantworten . . . . | |||||
contact thesoutherncross |
© thesoutherncross . André Krüger™ |